April 28, 2024

Brief an Kant

Lieber Immanuel, herzlichen Glückwunsch!

In diesem Monat feiern wir deinen 300. Geburtstag. Was hast du uns da alles beschert!?

Immer wieder gerne erinnere ich mich an deine weisen Worte für unser Zusammenleben:

„Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne.“

(Kant 1788)

Etwas sperrig formuliert, inhaltlich aber so was von auf den Punkt! Allein der Gedanke an einen egozentrischen Habitus wäre damit ad absurdum geführt. Der Konjunktiv ist hier angebracht: Manchen Menschen scheinen deine Schriften noch gänzlich fremd zu sein.

Was soll ich tun?

Mit diesem kategorischen Imperativ als einer Form der moralischen Selbstregulation richtest du den Fokus auf die allgemeine, für unser Zusammenleben zentrale Frage: Was soll ich tun? Durch das Handlungsgesetz des erwähnten Prinzips a priori wird die moralische Pflicht nach deinem Dafürhalten sogar objektiv ersichtlich.

Außerdem stellst du weitere Fragen an uns:

Was kann ich wissen?

Was darf ich hoffen?

Was ist der Mensch?

Zur Erkenntnis insbesondere dieser Fragen und auch im Allgemeinen kommen wir nach deiner Einschätzung nicht ausschließlich über die Vernunft – ein Begriff, mit dem deine Person immer noch vielfach assoziiert wird – sondern erst zusammen mit unseren Sinneseindrücken. Aber leider bleibt von dir nicht nur der Eindruck des großen Denkers zurück…

Sapere aude!

Habe Muth (sic!), dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!

(Kant 1784)

Diesen sowie einige bedeutende Gedanken mehr hast du mit unbegrenzter Haltbarkeit an uns alle adressiert. Manch eine:r verweigert die Annahme, andere scheinen unbekannt verzogen. Viele aber sind vor allem für deinen kategorischen Imperativ noch heute empfänglich. Und das kann uns allen immer noch ein moralischer (weniger ein moralisierender) und wertvoller Kompass sein.

In kritischer Wertschätzung,

Roman

Literatur:

Kant, Immanuel (1784): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Berlinische Monatsschrift (2), S. 481–494.

Kant, Immanuel (1788/2021): Kritik der praktischen Vernunft, Hamburg: Nikol.

Kant, Immanuel (1795): Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf, Königsberg: Friedrich Nicolovius.

Schweers, Paula (2024): Vordenker der Vernunft, in: ARTE Magazin (4), S. 24–27.

Fotos: gemeinfrei

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert